Ihre Nachricht wurde erfolgreich versendet.
Weitere Nachricht senden.
Produktbeschreibung
Die Umstellung vom analogen auf digitales Diktieren - ein wesentliches Element der Systemlösung SpeaKING Dictat 7 - bringt für Ärzte, Schreibkräfte und Verwaltung deutliche Arbeitserleichterung mit sich. Genannt seien hier nur die deutlich besseren Bearbeitungsoptionen, der direkte Zugriff auf Diktate, eine deutlich bessere Tonqualität und Kosteneinsparungen aufgrund effizienterer Workflows. Die Zukunftsfähigkeit der Technologie erweist sich aber vor allem im Hinblick auf eines der beherrschenden Themen unserer Zeit: das mobile Arbeiten.
Für den Einsatz von Smartphones spricht ganz klar, dass sie klein, handlich und leicht zu bedienen sind. Da sie privat bereits jetzt intensiv genutzt werden, kann man beim dienstlichen Einsatz der Geräte darauf bauen, dass die meisten mit der Navigation vertraut sind. Zudem verfügen sie bereits über alle relevanten technischen Schnittstellen, die für Versand und Weitergabe der Diktate essentiell sind. Mit dem Touchscreen bietet es eine Navigationsoption, mit der auch komplexe Anwendungen komfortabel zu bedienen sind. Für viele Menschen ist es heute schon selbstverständlich, dass sie ihre Mails auch unterwegs lesen und beantworten können. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es für Ärzte selbstverständlich ist, auf dem Smartphone mit Patientendaten aus dem KIS zu arbeiten, die bisher nur über den PC zugänglich waren und zu diesen Daten über die Diktierfunktion neue hinzuzufügen.
Als einer der Marktführer im Bereich der sprachgestützten medizinischen Dokumentation in Deutschland bietet MediaInterface seinen Kunden eine SpeaKING App für das Betriebssystem iOS. Die mobile Softwarekomponente bringt für den Benutzer nochmals ein deutliches Plus an Bedienkomfort und Mobilität – so können die Diktate zum Beispiel dank Internetzugang oder WLAN von überall zur weiteren Bearbeitung versandt werden. Bereits aufgenommene und noch abzuarbeitende Diktate sind in übersichtlichen Listen erfasst und geben auf einen Blick Auskunft über das noch zu bewältigende Arbeitspensum. Das Potenzial der Lösung geht jedoch weit darüber hinaus: Mit ihr erhält der Arzt erstmals zu jeder Zeit und an jedem Ort Zugriff auf die aktuellsten Daten aus dem KIS. Patienteninformationen können auf dem Display angezeigt und als Diktateigenschaften verwendet werden. Bei der Entwicklung legt MediaInterface wie gewohnt großen Wert auf eine nahtlose Integration der Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur und eine strengsten Standards entsprechende Datensicherheit.
Für den Einsatz von Smartphones spricht ganz klar, dass sie klein, handlich und leicht zu bedienen sind. Da sie privat bereits jetzt intensiv genutzt werden, kann man beim dienstlichen Einsatz der Geräte darauf bauen, dass die meisten mit der Navigation vertraut sind. Zudem verfügen sie bereits über alle relevanten technischen Schnittstellen, die für Versand und Weitergabe der Diktate essentiell sind. Mit dem Touchscreen bietet es eine Navigationsoption, mit der auch komplexe Anwendungen komfortabel zu bedienen sind. Für viele Menschen ist es heute schon selbstverständlich, dass sie ihre Mails auch unterwegs lesen und beantworten können. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis es für Ärzte selbstverständlich ist, auf dem Smartphone mit Patientendaten aus dem KIS zu arbeiten, die bisher nur über den PC zugänglich waren und zu diesen Daten über die Diktierfunktion neue hinzuzufügen.
Als einer der Marktführer im Bereich der sprachgestützten medizinischen Dokumentation in Deutschland bietet MediaInterface seinen Kunden eine SpeaKING App für das Betriebssystem iOS. Die mobile Softwarekomponente bringt für den Benutzer nochmals ein deutliches Plus an Bedienkomfort und Mobilität – so können die Diktate zum Beispiel dank Internetzugang oder WLAN von überall zur weiteren Bearbeitung versandt werden. Bereits aufgenommene und noch abzuarbeitende Diktate sind in übersichtlichen Listen erfasst und geben auf einen Blick Auskunft über das noch zu bewältigende Arbeitspensum. Das Potenzial der Lösung geht jedoch weit darüber hinaus: Mit ihr erhält der Arzt erstmals zu jeder Zeit und an jedem Ort Zugriff auf die aktuellsten Daten aus dem KIS. Patienteninformationen können auf dem Display angezeigt und als Diktateigenschaften verwendet werden. Bei der Entwicklung legt MediaInterface wie gewohnt großen Wert auf eine nahtlose Integration der Lösung in die bestehende IT-Infrastruktur und eine strengsten Standards entsprechende Datensicherheit.